EPPC 2025: Power Platform wird zur Agentenplattform

Christoph Stiedl

Christoph Stiedl

Head of Development

Was wir bei der European Power Platform Conference 2025 gelernt haben: Wie sich die Microsoft Power Platform zur KI-basierten Agentenplattform entwickelt – und was Copilot, Agents & Co. für Unternehmen bedeuten.

Was ist die EPPC – und warum waren wir dabei?

Die European Power Platform Conference (EPPC) ist eine der führenden Veranstaltungen rund um Microsoft Power Platform, Dynamics 365, Microsoft 365 und Azure. Sie bringt Entwickler:innen, Berater:innen, IT-Leads und Entscheidungsträger:innen aus ganz Europa zusammen, um Wissen auszutauschen, neue Funktionen kennenzulernen und sich in Hands-on-Sessions weiterzubilden.

Auf der EPPC 2025 in Wien standen Themen wie Copilot, KI-gestützte Agents, Automatisierung und Low-Code-Entwicklung im Mittelpunkt. In Vorträgen, Deep Dives, Live-Demos und praxisnahen Workshops wurde gezeigt, wohin sich die Plattform entwickelt – und wie Unternehmen diese Entwicklungen konkret nutzen können.

Für uns bei Evol.X ist die Teilnahme ein strategischer Pflichttermin: Wir wollen am Puls der Microsoft-Welt bleiben, um unsere Kund:innen mit aktuellem Know-how und zukunftssicheren Lösungen zu begleiten – gerade im Bereich Customer Experience, Prozessautomatisierung und Low-Code-Strategien.

Was wir mitgenommen haben

Neben spannenden Gesprächen und neuen Kontakten haben wir vor allem eines gewonnen: wertvolle Einblicke in die nächsten Entwicklungsschritte der Power Platform – mit konkreten Anwendungsfällen, technischen Neuerungen und strategischen Perspektiven für den KI-gestützten Unternehmensalltag.

Unsere sechs wichtigsten Learnings möchten wir hier mit Ihnen teilen.

Die wichtigsten Learnings und News der EPPC 2025

1. Microsoft Copilot & Agents – was ist das eigentlich?

Copilot ist Microsofts KI-basierter Assistent, der Nutzer:innen bei der Arbeit unterstützt – zum Beispiel in Microsoft 365 (Outlook, Teams, Word, Excel usw.).

Agents sind spezialisierte, KI-gestützte Programme, die eigenständig Aufgaben übernehmen können. Sie agieren wie digitale Assistenten, die nicht nur auf Anweisung reagieren, sondern auch proaktiv Aufgaben erledigen oder Prozesse automatisieren.

Neu auf der EPPC: Die Power Platform entwickelt sich zur „Agentenplattform“. Das bedeutet: Statt nur klassische Workflows zu automatisieren, können Unternehmen jetzt intelligente Agents einsetzen – von unterstützenden Bots bis hin zu autonomen Agents, die Aufgaben eigenständig erledigen und Prozesse optimieren.

2. Researcher & Analyst Agents für Microsoft 365 Copilot

Mit den neuen Researcher- und Analyst-Agents können Unternehmen komplexe Recherchen und Datenanalysen automatisieren – direkt in Microsoft 365.

  • Researcher Agent: Durchsucht und kombiniert Informationen aus verschiedenen Quellen (z.B. Dokumente im One Drive, E-Mails in Outlook. MS Teams Chats und Informationen aus dem Internet).
  • Analyst Agent: Analysiert und interpretiert Rohdaten, erstellt Berichte und Visualisierungen – und das alles KI-gestützt.

3. Copilot for Service & Erweiterungen

Copilot for Service bringt generative KI und Agents direkt in den Kundenservice.

Was heißt das für Unternehmen? Service-Mitarbeitende erhalten automatisch relevante Informationen, Zusammenfassungen von Kundenanfragen und Vorschläge für die Bearbeitung – direkt in Outlook, Teams oder anderen Tools. Auch die Integration mit bestehenden Systemen wie Salesforce oder Zendesk ist möglich, für einen nahtlosen Ablauf im Customer Service.

4. Eigene Agents erstellen – auch ohne Programmierkenntnisse

Mit Copilot Studio lassen sich eigene Agents einfach und flexibel bauen – auch ohne tiefgehende Programmierkenntnisse.

Das Besondere: Die Agents können individuell angepasst, getestet und unternehmensweit ausgerollt werden. Externe Datenquellen wie SharePoint, Salesforce, Dataverse oder andere Systeme lassen sich leicht anbinden, sodass die Agents mit zusätzlichen Informationen arbeiten können.

5. Microsoft Plans & Power Apps

Mit Microsoft Plans können Nutzer:innen künftig einfach ihr Geschäftsproblem beschreiben – und erhalten daraufhin automatisch eine passende Power App, erstellt von einem Agenten, die dieses Problem löst. Die Vorteile liegen auf der Hand: Keine aufwändigen Programmier-Projekte mehr, sondern ein schnelles Ergebnis.

Power Apps sind Anwendungen, die ohne oder mit wenig Programmieraufwand erstellt werden können, um Geschäftsprozesse zu digitalisieren oder zu automatisieren.

6. Technische Neuerungen: MCP Server, Agent Feed, Generative Pages

  • MCP Server für Dataverse: Ermöglicht die zentrale Verwaltung und Steuerung von Agent-Interaktionen mit Unternehmensdaten. Dataverse ist die Datenplattform von Microsoft, auf der Daten sicher und strukturiert gespeichert werden.
  • Agent Feed: Bietet eine Übersicht über alle Aktivitäten und Interaktionen der Agents – quasi ein Dashboard für digitale Assistenten.
  • Generative Pages: Agents können automatisch UI Inhalte mittels ReactJS generieren, z.B. für individuelle UI Komponenten, eingebettet im Dataverse (Power Apps).

Warum ist Weiterbildung für Evol.X so wichtig?

Die EPPC hat uns einmal mehr gezeigt: Die Zukunft der Automatisierung ist KI-basiert, flexibel und offen für Integration. Wer jetzt in Weiterbildung investiert, kann die neuen Möglichkeiten frühzeitig nutzen und bleibt im Wettbewerb vorne. Das gilt für uns als Unternehmen – und für unsere Kunden, die von unserem Know-how profitieren.

Unser Fazit

Die EPPC 2025 markiert einen echten Wendepunkt: Die Power Platform wird zur offenen, KI-getriebenen Agentenplattform. Für uns steht fest – wir bleiben dran, testen die neuen Features und beraten unsere Kund:innen, wie sie von Copilot, Agents und Co. am meisten profitieren.

Wir teilen unser Wissen gerne – im Gespräch, im Workshop oder in einem gemeinsamen Projekt.

Austausch vereinbaren

Wichtige Begriffsdefinitionen rund um Power Platform und Agents: