Zentrale Produktdaten sind mehr als nur eine technische Lösung
Produktdaten clever managen, Kundenerlebnisse verbessern, regulatorisch absichern: Erfahren Sie, warum Product Information Management (PIM) mehr ist als Datenpflege – und wie Evol.X mit inriver echte Mehrwerte schafft.
Sonntagabend, ein junges Paar sucht online nach einem neuen Kühlschrank. Die Küche steht, der Platz ist begrenzt – doch im Webshop fehlen die Maße. Technische Daten gibt’s nur als PDFs, die man für jedes Modell einzeln herunterladen muss. Ein Filtern nach Abmessungen? Nicht möglich. Der Produktvergleich wird zur Geduldsprobe.
Mit einem leistungsfähigen Product Information Management (PIM)-System wäre das anders: Maße und technische Details wären zentral gepflegt, filterbar und direkt sichtbar. Dank AR-Preview könnten sie den Kühlschrank sogar virtuell in ihrer Küche platzieren – in Originalgröße und mit einem Klick.
PIM schafft die technische Grundlage für genau diese Erlebnisse. Es macht Produktdaten nicht nur verfügbar, sondern nutzbar – für bessere Entscheidungen, weniger Retouren und zufriedenere Kunden.
Warum brauchen Unternehmen Product Information Management?
Product Information Management (PIM) ist die Antwort auf die wachsende Komplexität digitaler Produktkommunikation.
PIM steht für die zentrale Verwaltung, Pflege und Ausspielung aller produktbezogenen Informationen. Ein modernes PIM-System ersetzt dezentrale Excel-Listen und fehleranfällige Workarounds durch einheitliche, strukturierte Datenprozesse.
Das bedeutet: Produktdaten werden einmalig gepflegt, qualitätsgesichert angereichert und für alle relevanten Kanäle zielgenau ausgespielt – sei es im Webshop, auf Marktplätzen wie Amazon, im Printkatalog oder in Apps. Die Inhalte sind konsistent, aktuell und jederzeit erweiterbar – und bilden so die Grundlage für automatisierte Prozesse und überzeugende Kundenerlebnisse.

Wo PIM-Systeme echten Mehrwert schaffen
Ein leistungsstarkes PIM-System bringt nicht nur Ordnung in die Datenwelt. Es schafft vor allem Geschwindigkeit, Qualität und Freiraum für das, was wirklich zählt: relevante Inhalte, innovative Produktkommunikation und effizientere Teamarbeit.
Gerade für Unternehmen mit wachsendem Sortiment, mehreren Märkten oder hohem Übersetzungsbedarf wird ein zentrales System schnell zum Produktivitäts-Booster – weil es Prozesse vereinfacht, Fehler reduziert und Raum für Skalierung schafft.
Neu und verpflichtend: der Digital Product Passport
Mit der kommenden Ökodesign-Verordnung der EU für nachhaltige Produkte (ESPR) wird der sogenannte Digital Product Passport (DPP) schrittweise verpflichtend – zunächst u. a. für Elektrogeräte, Batterien und Textilien.
Der DPP verlangt eine transparente, maschinenlesbare Bereitstellung produktspezifischer Informationen wie Herkunft, Reparierbarkeit, Energieverbrauch oder Recyclingfähigkeit – zentral gepflegt und digital abrufbar.
PIM-Systeme bieten die ideale Grundlage, um diese Anforderungen effizient und skalierbar umzusetzen. Wer also heute in strukturierte Produktdaten investiert, schafft nicht nur bessere Kundenerlebnisse – sondern auch die Basis für regulatorische Zukunftssicherheit.

Best of Breed-Lösung in PIM: inriver
Mit inriver setzen wir auf einen Partner, der PIM nicht nur technisch denkt, sondern als geschäftskritischen Erfolgsfaktor versteht – für Unternehmen, die wachsen, automatisieren und international agieren möchten.
inriver ist ein führender Anbieter von Product Information Management-Software, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Produktdaten zentral zu verwalten, anzureichern und über verschiedene Kanäle hinweg konsistent bereitzustellen. Mit Funktionen wie KI-gestützter Datenanreicherung, flexiblen Datenmodellen und Digital Shelf Analytics ermöglicht inriver eine effiziente Verwaltung komplexer Produktinformationen und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Omnichannel-Strategien.
Mit Hauptsitz in Malmö, Schweden hat sich das Unternehmen seiner Gründung im Jahr 2007 auf die zentrale Verwaltung und Bereitstellung von Produktinformationen spezialisiert und zählt heute über 1.600 Kund:innen weltweit. Mit mehr als 350 Mitarbeitenden weltweit bietet inriver eine skalierbare SaaS-Plattform.
Als zertifizierter inriver-Partner profitieren wir bei Evol.X von einem engen Austausch mit den Expert:innen von inriver, kontinuierlicher Weiterbildung durch die inriver Academy und exklusivem Zugang zu neuen Funktionen. Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, maßgeschneiderte PIM-Lösungen anzubieten, die auf den bewährten Technologien von inriver basieren und unseren Kund:innen einen echten Mehrwert bieten.
“inriver ist flexibel, skalierbar und für Teams in der Praxis gemacht. Die Plattform lässt sich nahtlos in bestehende Systemlandschaften integrieren, erleichtert die tägliche Arbeit mit Produktdaten und schafft strategische Vorteile – von Time-to-Market über Omnichannel-Strategien und Vertriebsprozesse bis hin zur datengesteuerten Content-Automatisierung und automatisierten Print-Publishing-Lösungen.”
Zukunftssicher durch Integration und KI
Die Anforderungen an Produktdaten werden weiter steigen – durch KI-getriebene Content-Erstellung, automatisierte Personalisierung und steigende Anforderungen an Omnichannel-Erlebnisse. inriver ist darauf vorbereitet: Durch seine offene Systemarchitektur lässt sich das PIM-System flexibel mit DAM-Lösungen, Shop- oder ERP-Systemen sowie KI-Services verbinden. So wird es zum zentralen Datenhub, der nicht nur strukturiert, sondern auch intelligent auswertet und steuert. Erste KI-Features, wie automatisiertes Tagging oder semantische Textvorschläge, sind bereits Realität – Tendenz steigend.

“PIM ist nicht nur ein Tool zur Datenpflege. Es ist die Grundlage für smarte, automatisierte Kommunikation und effiziente Skalierung. Wer Kundenerlebnisse gezielt steuern will, muss bei den Produktdaten beginnen – und genau hier setzen wir mit inriver an.”